Modulüberblick

taff! bietet Ihnen eine Vielzahl langjährig erprobter Module für jede Ausbildungsphase. Individuelle Lösungen sind jeweils genauso möglich wie die Buchung einzelner Angebote für Ihre Auszubildenden oder MitarbeiterInnen. So können Sie sich Ihr bedarfsgerechtes Schulungsgerüst zusammenstellen. Sprechen Sie uns darauf an!

Modulkalender

Unser Modulkalender verschafft Ihnen einen Überblick über die in diesem Jahr stattfindenden Module. In diesen können Sie und auch Ihre Auszubildenden die Modultage sowie Ihre Berufsschultage eintragen und diesen überallhin mitnehmen. So behalten Sie den Überblick über die gebuchten Module und können jederzeit Aussagen über die Zeiträume gegenüber Ihren Auszubildenden und anderen Personen treffen.

01 Grundmodul Bootcamp

Ziel: Eigenständige, zielgerichtete und methodische
Erarbeitung von Kompetenzen gemeinsam mit anderen im Team sowie Wissensaneignung für einen perfekten Start in die Ausbildung.

02 Grundmodul Handfertigkeiten

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage mittels
handgeführter Werkzeuge und einfacher ortsgebundener Maschinen erste Bauteile aus Metall nach Zeichnung selbstständig zu fertigen.

03 Grundmodul Metall für Nichtmetaller

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage mittels
handgeführter Werkzeuge und einfacher ortsgebundener Maschinen einfache Bauteile aus Metall nach Zeichnung selbstständig zu fertigen.

04 Grundmodul Technische Kommunikation

Ziel: Der Modulteilnehmer kann einfache Zeichnungen auswerten und die Informationen nutzen. Auch ist er in der Lage einfache Zeichnungen nach DIN selber zu erstellen. Erste Steuerungen und Schaltpläne werden ausgewertet.

05 Grundmodul E-Technik

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage grundlegende elektrotechnische Arbeiten durchzuführen.

06 Grundmodul Elektrische Handwerkzeuge

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend in die praktische Nutzung von elektrischen Handwerkszeugen eingewiesen.

11 Fachmodul Inbetriebnahme nach VDE (Prüfen/Messen in der E-Technik)

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage grundlegende elektrotechnische Messungen und Prüfungen durchzuführen und zu dokumentieren.

12 Fachmodul Steuerungstechnik

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage grundlegende Steuerungstechnik zu erarbeiten und zu montieren.

13 Fachmodul Drehen

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage einfache Drehteile auf einer konventionellen Drehmaschine selbstständig unter Auswahl der richtigen Werkzeuge herzustellen.

14 Fachmodul Fräsen

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage einfache Frästeile auf einer konventionellen Fräsmaschine selbstständig unter Auswahl der richtigen Werkzeuge herzustellen.

15 Fachmodul Drehen/Fräsen (kompakt)

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage sehr einfache Dreh- und Frästeile auf konventionellen Maschinen selbstständig unter Auswahl der richtigen Werkzeuge herzustellen.

16 Fachmodul Blecharbeiten

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage einfache Bauteile aus Blechen und Profilen mittels handgeführter Werkzeuge ebenso mit Maschinenunterstützung herzustellen.

17 Fachmodul Schweißen

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage verschiedene Schweißverfahren, Schweißpositionen und Schweißnähte anzuwenden und auszuführen.

18 Fachmodul CAD-Zeichnen

Ziel: Selbstständiges Erstellen von technischen Unterlagen (Zeichnungen, Stücklisten, etc.) mit Hilfe eines CAD-Programms (Solid Works).

19 Fachmodul Getriebe

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage ein Getriebe zu demontieren, zu warten und wieder funktionsfähig zusammenzusetzen.

20 Fachmodul Qualitätsmanagement

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage unterschiedliche Messmittel anzuwenden, Messprotokolle zu erstellen und auszuwerten.

21 Fachmodul CNC-Programmierung

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage einfache CNC-Programme auf Grundlage der DIN-Programmierung zu erstellen. Er kann einfache Programme auf einer CNC-Dreh- bzw. Fräsmaschine programmieren und die Werkstücke fertigen.

22 Fachmodul Pneumatik/E-Pneumatik

Ziel: Der Modulteilnehmer ist in der Lage Steuerungspläne zu lesen und die Steuerung beispielhaft aufzubauen und fehlerfrei in Betrieb zu nehmen. Ebenso können Steuerungs- und Ablaufpläne erstellt werden.

31 Unterstützung

Ziel: Der Teilnehmer wird einmal monatlich in wechselnden Themen aus den Bereichen Mathematik, Technologie (Metalltechnik), Technische Kommunikation und Politik geschult.

32 Projektarbeiten

Ziel: Selbstständiges Er- und Bearbeiten von Projekten mit Hilfe der Methode „Ganzheitliches Lernen“ (Informieren, Planen, Entscheiden, Durchführen, Kontrollieren und Bewerten).

33 Prüfungsvorbereitung Teil 1 Theorie

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend auf die theoretische Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet, um diese erfolgreich bestehen zu können.

34 Prüfungsvorbereitung Teil 1 Praxis

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend auf die praktische Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet, um diese erfolgreich bestehen zu können.

35 Prüfungsvorbereitung Teil 2 Theorie

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend auf die theoretische Abschlussprüfung Teil 2 vorbereitet um diese erfolgreich bestehen zu können.

36 Prüfungsvorbereitung Teil 2 Praxis

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend auf die praktische Abschlussprüfung Teil 2 vorbereitet, um diese erfolgreich bestehen zu können.

41 Sondermodul Excel (Einsteiger)

Ziel: Die Modulteilnehmer erlernen die Grundlagen des Microsoft-Office Programms Excel und sind in der Lage, Tabellen für den Berufsalltag zu erstellen und mithilfe einfacher Berechnungen erste Auswertungen zu erstellen.

42 Sondermodul Excel (Fortgeschrittene)

Ziel: Die Modulteilnehmer erlernen spezifische Fachkenntnisse und -fähigkeiten, welche sie für den professionellen und hochwertigen Gebrauch des Microsoft Office Programms Excel benötigen.

43 Sondermodul Word (Einsteiger)

Ziel: Die Modulteilnehmer erlernen die Grundlagen des Microsoft-Office Programms Word und sind in der Lage, Dokumente und Geschäftsbriefe für den Berufsalltag zu erstellen.

44 Sondermodul Word (Fortgeschrittene)

Ziel: Die Modulteilnehmer erlernen spezifische Fachkenntnisse und -fähigkeiten, welche sie für den professionellen und hochwertigen Gebrauch des Microsoft Office Programms Word benötigen.

45 Sondermodul Staplerschein

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend in die praktische Nutzung eines Gabelstaplers eingewiesen. Ebenso ist er in der Lage die theoretischen, gesetzlichen Hintergründe zu nennen.

46 Sondermodul Kranschein

Ziel: Der Modulteilnehmer wird umfassend in die praktische Nutzung von Hallenkränen eingewiesen. Ebenso ist er in der Lage die theoretischen, gesetzlichen Hintergründe zu nennen.

48 Sondermodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)

Ziel: Der Modulteilnehmer ist dazu befähigt zuvor festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbstständig durchzuführen.

Mitgliedsunternehmen

taff! ist eine Initiative regionaler Unternehmen aus dem gewerblichtechnischen Bereich. Unser Verein hat zum Ziel, den Fachkräftebedarf unserer Mitgliedsunternehmen dauerhaft zu decken.